Da sowohl technischer Fortschritt als auch taktische Neuerungen die Verkehrsunfallrettung verändert haben, wurde vor über 20 Jahren die Technische Hilfeleistung (kurz THL) ins Leben gerufen. Die “Technische Hilfeleistungsprüfung” dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse bei technischen Hilfeleistungen mit dem Schwerpunkt “Einsatz bei einem Verkehrsunfall”.
Die Ausbildung für die Leistungsprüfung erfolgt hierbei in erster Linie in der Feuerwehr. Die Prüfung wird im Anschluss an die Ausbildung durch Bewerter des Bezirksfeuerwehrkommandos abgenommen.
Die Prüfung selbst ist unterteilt in einen theoretischen Teil bei dem jeder Teilnehmer 2 Geräte im Fahrzeug zeigen muss. Anschließend muss beim praktischen Teil mittels hydraulischem Rettungsgeräten (Spreizer und Schere) eine eingeklemmete Person befreit werden.
Die Gruppe muss den praktischen Teil der Prüfung in einer vorgegebenen Zeit bewältigen. Die Schwerpunkte liegen hierbei besonders bei der fachgerechten Absicherung der Unfallstelle (Selbstschutz), Aufbau eines Brandschutzes und Rettung der eingeklemmten Person aus dem Fahrzeug (Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte).
Die Prüfung kann in drei Stufen (Bronze, Silber und Gold) abgelegt werden, wobei 2 Gruppen in Bronze und 1 Gruppe in Silber starteten.
Letzten Endes konnten alle 26 Teilnehmer stolz ihre Abzeichen entgegen nehmen!
{gallery}beitragsbilder/uebung/2017_THL{/gallery}